Prävention durch Nordic Walking?
Das Institut für Biomechanik in Bad Sassendorf unter der Federführung von Prof. Dr. Jöllenbeck hat nach einer Feldstudie folgenden Beitrag veröffentlicht:
Prävention durch Nordic Walking.
In einer Zusammenfassung wird Folgendes herausgestellt:
Hier eine Darstellung der Feldstudie: Nordic Walking - Mythos Gelenkentlastung
Ich habe versucht, die bekannten Outdoor-Sportarten Walking, Nordic-Walking und Cross-Shaping in einer Synopse miteinander zu vergleichen.
Das Institut für Biomechanik in Bad Sassendorf unter der Federführung von Prof. Dr. Jöllenbeck hat nach einer Feldstudie folgenden Beitrag veröffentlicht:
Prävention durch Nordic Walking.
In einer Zusammenfassung wird Folgendes herausgestellt:
Forciert durch Industrie und Sportverbände und unterstützt durch die Medien ist Nordic Walking auf dem Weg zu einer neuen Volkssportart. Vor allem die präventiven Effekte, die der neuen Sportart zugeschrieben werden, sind verantwortlich für diese Entwicklung. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich jedoch erst seit kurzem fundierte Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten von Nordic Walking. Im vorliegenden Beitrag wird daher versucht, Nordic Walking hinsichtlich seiner präventiven Effekte zu beleuchten. Insgesamt kann Nordic Walking vielen Anforderungen einer präventiven sportlichen Aktivität gerecht werden, vor der propagierten Gelenkentlastung muss jedoch gewarnt werden.Im Fazit wird besonders auf die immer propagierte Gelenkentlasung eingegangen:
Von einer generellen Empfehlung von Nordic Walking als einer gelenkschonenden Bewegung muss jedoch gewarnt werden. Nordic Walking ist schneller und dynamischer als Spazierengehen und damit ebenso wie Walking mit höheren Gelenkbelastungen verbunden. Insbesondere die Kniegelenksbelastung ist höher als beim Walking. Und auch die Stockkräfte bedürfen hinsichtlich der Dosierung und der Technik einer besonderen Beachtung, damit Beschwerden und Folgeschäden in Schulter-und Armgelenken vermieden werden. Daher ist der Besuch eines Nordic Walking Kurses empfehlenswert, soweit sich die Instruktoren auf dem aktuellen Wissensstandbefinden. Auch wenn die propagierte Gelenkentlastung gegenüber dem Walkingnicht gegeben ist, so bietet Nordic Walking doch für Jogger mit Belastungsproblemeneine vergleichsweise gelenkschonende Alternative im gewohnten Bewegungsumfeld.Hier der ganze Beitrag:
Hier eine Darstellung der Feldstudie: Nordic Walking - Mythos Gelenkentlastung
Ich habe versucht, die bekannten Outdoor-Sportarten Walking, Nordic-Walking und Cross-Shaping in einer Synopse miteinander zu vergleichen.
Walking
|
Nordic-Walking
|
Cross-Shaping
|
|
Für Sporteinsteiger geeignet
|
Idealer
Einsteigersport
|
Mit Hilfe eines Instructors
|
Mit Hilfe eines
Instructors
|
Für Hobbysportler geeignet
|
Weniger
|
Sehr gut
|
Sehr gut
|
Für Leistungssportler geeignet
|
Nein
|
Weniger
|
Vielseitig einsetzbar
durch variable Trainingsbelastung
|
Gelenkbelastung
|
Gering
|
Probleme im Handgelenk und im Schultergelenk
|
Gelenkschonend, weil es ein Training ohne
Stöße und Schläge ist.
|
Herz-Kreis-Lauf-Training bei gleicher Geschwindigkeit
|
Erst bei langer
Strecke signifikant
|
Kaum Unterschiede in den
Belastungsparametern
|
30% höhere Belastung als
beim Walken
|
Stoffwechsel-Training
|
Erst bei langer Strecke signifikant
|
Kaum Unterschiede in den Belastungsparametern
|
20% höhere Belastung als beim Walken
|
Ausdauertraining
|
Mindestens 30 min 3x
wöchentlich
|
Mindestens 30 min 3x wöchentlich
|
Mindestens 30 min 3x
wöchentlich
|
Für Übergewichtige geeignet
|
Geeignet
|
Geeignet
|
Sehr geeignet
|
Diagonale Bewegungsmuster – Kreuzkoordination
|
ja
|
ja
|
ja
|
Zusätzliches Training der Oberkörpermuskulatur
|
Gering
|
Höher als beim Walking
|
Höher als beim Nordic-Walking
|
Aufrichtung der Wirbelsäule
|
Nein
|
Nein
|
Ja
|
Geräuschloses Training
|
Ja
|
Nein
|
Ja
|
Einstellbare Trainingsintensität
|
Nein
|
Nein
|
Ja
|
Im Reha-Bereich einsetzbar
|
Mit Einschränkungen
|
Ja
|
Ja – besonders wegen der Armschalen, die
einen Teil des Körpergewichts auffangen
|